Wir beobachten in Gesprächen mit Kunden und Interessenten immer deutlicher: Schnittstellen – also die Fähigkeit, Systeme miteinander zu verbinden – sind kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein zentrales Kriterium bei der Wahl von Softwarelösungen.
Ob Geschäftsführer oder Disponenten – viele suchen gezielt nach einer Lösung, die sich nahtlos in ihre bestehende IT-Landschaft einfügt. Dabei geht es weniger um Einzel-Funktionen oder Preisunterschiede, sondern vielmehr um Offenheit und Kompatibilität.
Was ist eine Schnittstelle?
Eine Schnittstelle (technisch: API) ist die Verbindung zwischen zwei Systemen. Sie sorgt dafür, dass Daten automatisiert ausgetauscht werden – etwa zwischen einem ERP-System und einer Baumaschinenverwaltung wie SAM oder RAM.
Statt Informationen manuell zu übertragen (z. B. per Excel oder Doppelerfassung), fließen sie automatisch dorthin, wo sie gebraucht werden.
Ein konkretes Beispiel aus der Praxis
Ein Bauunternehmen nutzt bereits seit Jahren ein etabliertes ERP-System, das zentral für Projektcontrolling ist.
Wenn nun zusätzlich SAM als digitale Lösung für Maschinen- und Projektmanagement eingesetzt wird, entfaltet sich der volle Nutzen erst dann, wenn beide Systeme miteinander kommunizieren.
Ein zentraler Vorteil in SAM ist z. B. die automatische Kostenstellenzuweisung über Geofencing & Telematik: Wenn sich eine Maschine auf der Baustelle befindet, werden die geleisteten Betriebsstunden automatisch der jeweiligen Kostenstelle zugeordnet.
Durch eine Schnittstelle zum ERP-System können diese Stunden automatisiert korrekt verbucht, weiterverarbeitet oder direkt in Rechnung gestellt werden – ohne manuelle Nacharbeit.
Warum ist das so wichtig?
Im Baualltag kommen zahlreiche digitale Anwendungen zum Einsatz, beispielsweise für die Verwaltung von Maschinen und Geräten oder zur Abbildung kaufmännischer Prozesse im ERP.
Wenn diese Systeme nicht miteinander verbunden sind, entstehen Medienbrüche:
Daten müssen doppelt gepflegt werden, es schleichen sich Fehler ein, Prozesse werden unnötig aufwendig.
Die Fähigkeit, Systeme über APIs zu integrieren, ist für viele Unternehmen mittlerweile das ausschlaggebende Kriterium bei der Softwarewahl.
In Teil 2 teilen wir unsere praktischen Erfahrungen: Welche Systeme werden am häufigsten angefragt? Und warum scheitern viele Anbieter an genau diesem Punkt?